Tipps
Der Grünplaner oder Raumbegrüner sollte frühzeitig in die Bauplanung integriert werden. Unsere Mitgliedsunternehmen besonders die mit dem Qualitätszeichen Raumbegrünung verfügen über das nötige Fachwissen für Raumanforderungen von Pflanzen. Mit wenig Aufwand können so schon im Vorfeld optimale Bedingungen für die spätere Innenraumbegrünung geschaffen werden.
- Bei der Auswahl der Glasarten ist eine Prüfung der Lichtverhältnisse vor der Glasbestellung sinnvoll. Vielfach kann man sich, durch eine richtige Glasauswahl, den Aufwand und Unterhalt von Pflanzenleuchten ersparen.
- Ist das natürliche Lichtangebot durch bauliche Gegebenheiten nicht ausreichend, so sind im Vorfeld schon Anschlussmöglichkeiten für Pflanzenleuchten über eine separate Leitung mit Zeitsteuerung einzuplanen.
- Auf alle Fälle ist vor der Begrünung eine Lichtmessung mit einem entsprechenden Messgerät nötig. Unsere Fachbetriebe verfügen über diese technischen Messgeräte.
- Durch eine richtige Grünplanung sind die Pflanzen auch in der Lage, den Effekt einer Klimaanlage zu übernehmen (siehe BMW-Studie).
- Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) hat 2011 die “Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Innenraumbegrünungen” erlassen. Diese FLL-Richtlinie regelt u.a. die baulichen Voraussetzungen für eine dauerhafte Raumbegrünung.

Pflanzen ohne Erde: Hydrokultur macht das Leben einfacher
» weiterlesen ... Pflanzen ohne Erde: Hydrokultur macht das Leben einfacher